Organisationsentwicklung

Prozessleitbilder bei der Organisationsentwicklung

4. Unterscheidungsmerkmale der Prozessleitbilder

Die vorliegende Typologie von sechs unterschiedlichen Prozessleitbildern ist nur ein ersten Schritt zur Charakterisierung von Prozessleitbildern darstellen, da sich die verschiedenen Typen nicht eindeutig von einander differenzieren lassen. Allerdings wurde die Brauchbarkeit und Trennschärfe in der Praxis bestätigt. Mitwirkende bei der Erstellung waren die Aktionsforscher und Betriebspraktiker, die an dem RAMONA-Projekt teilnahmen. Die resultierenden Prozessleitbilder entsprechen den Veränderungsmodellen des Planers, des Entwicklers, des Produktioners, des Politikers, des Arbeitsgestalters und des Organisations- bzw. Personalentwicklers. (Kötter, 1999)

Als unterscheidende Merkmale konnten 9 Charakteristika, bestehend aus Einstellungen, Denkweisen und Modellen zu einem Veränderungsprozess, herausgearbeitet werden. Dazu ist anzumerken, dass diese keine unabhängigen Faktoren oder Dimensionen darstellen, sondern meist miteinander verknüpft sind. (Beispielsweise hängen Ablaufmodell und Einstellung zur Planbarkeit eng miteinander zusammen, oder auch Steuerungsmodell und Akteur und Aufgabenverteilung.)

1. Gegenstandmodell: Was stellt den Mittelpunkt unserer Umstrukturierungsentwicklung dar?
2. Ablaufmodell: Wie und in welcher Reihenfolge soll der Veränderungsprozessablaufen?
3. Steuerungsmodell: Wer ist für die Innovation verantwortlich? Bei wem liegt die Kontrolle und Entscheidungsaufgabe?
4. Ziel-/Ergebnisorientierung: Was ist das Ziel des Veränderungsvorhabens? Welches Ergebnis wird erwartet?
5. Akteure, Rollen/Aufgaben: Wem kommt bei der Umstrukturierung welche Aufgabe zu? Wer ist an der Umsetzung der Veränderung an sich beteiligt?
6. Stellenwert der Analyse: Als wie wichtig wird die Phase der Analyse gewichtet und warum?
7. Planbarkeit, Prozessreflektion: Welche Einstellung hat das Unternehmen bzw. die Beteiligten zur Vorhersehbarkeit und Planbarkeit des Umstrukturierungsprozesses? Wie wichtig ist damit einhergehend die Reflektion während der einzelnen Prozessphasen?
8. Ressourcenmodell: Welche Ressourcen bestimmen den Ausgang des Projektes? Was ist ausschlaggebend, um zu einem erfolgreichen Ergebnis zu gelangen? Wovon hängt der Erfolg des Projektes ab?
9. Risikosicht: Welche Faktoren stellen das größte Hindernis bzw. die größte Quelle für mögliche Fehler dar, die den Erfolg gefährden?

Im Folgenden werden die anhand der wechselnden Charakteristika unterschiedenen Modelle vergleichend dargestellt.

Versicherungen vergleichen Selbständigkeit Skiurlaub
Online Trainingsplan Muskelaufbau für Ihre Fitness und einen starken Rücken
Webkataloge